Als ein natürliches Heilverfahren nutzt die Physiotherapie
die passive (durch äußere Kräfte, z.B. den Therapeuten geführte) und aktive (selbständig ausgeführte) Bewegung des Menschen zur Heilung
von und zur Vorbeugung vor Erkrankungen.
Damit ist die Physiotherapie eine Alternative und sinnvolle Ergänzung zur
medikamentösen und operativen Therapie.
WANN HILFT PHYSIOTHERAPIE?
Bei Erkrankungen/Verletzungen/Schmerzen:
der Stütz- und Bewegungsorgane, z.B. Wirbelsäule, Gelenke, Bänder, Muskeln etc.
des Gehirns, des Rückenmarks und der Nerven, sowohl im Kindes- als auch im Erwachsenenalter
der inneren Organe, z.B. des Herz-Kreislauf- und Atmungssystems